Seit über 100 Jahren starten unsere Absolventinnen und Absolventen erfolgreich in Karrieren im Gesundheitsbereich. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im medizinischen Bereich wächst stärker denn je. Mit der neuen Klinik Oberwart und der FH Pinkafeld ist unsere Region ein Gesundheits-Hotspot. Unser Realgymnasium mit Schwerpunkt Gesundheit knüpft daran an: Es sensibilisiert, begeistert und bereitet praxisnah sowie wissenschaftlich fundiert auf vielfältige Gesundheitsstudien und -berufe vor.
Was der Schwerpunkt bietet
- Ganzheitliches Verständnis von Gesundheit:
Nach dem Prinzip Erleben – Beobachten – Erforschen wird „das Wunder Mensch“ entdeckt. - Medizinische Grundlagen:
Der menschliche Organismus wird in allen Lebensphasen und Aspekten betrachtet –als fundierte Basis für humanmedizinische und verwandte Berufsfelder. - Praxisnähe durch Kooperationen:
Mit Partnern wie der Klinik Oberwart erhalten Lernende authentische Einblicke in den Berufsalltag. Externe Expertinnen und Experten bringen aktuelle Entwicklungen direkt in den Unterricht.
Schwerpunktfächer und Matura
- Gesundheit und Psyche (4-stündig, schriftlich maturabel): Kombination aus Humanbiologie und Psychologie. Inhalte von Forschungspraktiken mit Mikroorganismen und dem Sezieren ganzer Organe über klinische Psychologie bis hin zu biologischen Grundlagen des Verhaltens. Dabei wird die Funktionsweise des menschlichen Organismus und seiner Psyche ergründet.
- Gesundheit und Technik (4-stündig, mündlich maturabel):
Technik ist aus der Medizin nicht wegzudenken. Behandelt werden technische, digitale und datenbezogene Aspekte im Gesundheitswesen – von Sensorik und Monitoring bis Datenkompetenz und Ethik. - Gesundheit und Wissenschaft (Wahlpflichtfach 3-jährig):
Spannweite von Bewegung und Gesundheit (inklusive praktischer Einheiten) über wirtschaftliche Aspekte, etwa Ordinationsführung, bis zu moderner Medizin. Leitfragen: Wie arbeitet der Da-Vinci-Operationsroboter? Wie analysiert man einen Blutstropfen? Wie funktionieren Röntgenbilder? Zusammensetzung: Sportwissenschaften, Wirtschaftskunde, Physik.
Themenüberblick nach Klassenstufen
5.Klasse:
- Diätologie und Diabetes
- Blutanalysen, Diabetes-Monitoring
- Alltagskompetenzen: Leben, Lernen und Arbeiten mit Diabetes
6.Klasse:
- Hygiene und Pathologie
- Mikroskopieren, Hygienestandards
- Hygiene im OP vs. Alltag, Einblicke in forensische Aufgaben
7.Klasse:
- Schnupperpraktika bei Kooperationspartnern
- Endokrinologie, Nephrologie, Dialyse, Osmose
8.Klasse:
- Radiologie und High-Tech im Gesundheitswesen
- Exkursion zur FH Pinkafeld: Radiologie-Studiengang kennenlernen
Unsere Pluspunkte auf einen Blick
- Starke Praxisorientierung und regionale Vernetzung (Klinik Oberwart, FH Pinkafeld)
- Wissenschaftliches Arbeiten von Beginn des Schwerpunkts an
- Moderne Laborausstattung und projektorientierter Unterricht
- Fundierte Vorbereitung auf Gesundheitsstudien und naturwissenschaftlich-technische Studiengänge
- Förderung von Sozialkompetenz, Empathie und Teamarbeit, den Schlüsselqualifikationen im Gesundheitsbereich
Für wen ist der Schwerpunkt geeignet?
- für Jugendliche mit Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Gesundheit
- für alle, die sich für Psychologie, menschliches Verhalten und mentale Gesundheit begeistern
- für technisch Neugierige, die Digitalisierung, Medizintechnik und Daten im Gesundheitswesen spannend finden
- für sozial Engagierte, die sich für Pflege-, Therapie- und Sozialberufe (z. B. Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Sozialarbeit, Pädagogik) interessieren und Menschen unterstützen möchten
- für alle, die eine solide Basis für Gesundheits-, Sozial- und MINT-Studiengänge anstreben und zugleich eine breite Allgemeinbildung an einer AHS mitnehmen, die Perspektiven auch außerhalb des Gesundheitsbereichs offenhält